Haben
Sie Fragen?
Auffahrrampen
Unsere neue Auffahrrampen-Baureihe gibt es in verschiedenen Längen, Breiten und Ausführungen. Außerdem haben wir noch unsere bekannten ECO-Rampen und lose Aluminium-Auffahrrampen. Eine große Auswahl also, aber wann nimmt man welche Auffahrrampen? In diesem Blog wollen wir Ihnen erklären, welche Ausführungen es gibt und wann diese am besten einsetzt.
Zu allererst ist es für Sie wichtig zu wissen, welche Aspekte Sie berücksichtigen müssen:
Die Art der Auffahrrampen wird immer durch die Ladung bestimmt, die transportiert werden soll. Hat die Ladung ausreichend Bodenfreiheit, so dass sie sich durch einen hohen Auffahrwinkel nicht festfährt und hat die Ladung ausreichend „Power“, um über eine steile Auffahrrampe zu fahren?
Danach sollte man berücksichtigen, wie oft die Rampen verwendet werden und wie wichtig eine einfache Bedienung ist. Wenn die Auffahrrampen oft benutzt werden, entscheiden Sie sich wahrscheinlich für die hydraulische Bedienung. Für das Ein- und Ausklappen und das Verstellen in der Breite der Auffahhrampen ist eine elektro-hydraulische Pumpe im Chassis verbaut. Die verschiedenen Funktionen werden dann durch eine zentrale Steuerung bedient.
Aber es gibt auch noch andere Aspekte zu berücksichtigen, nämlich:
- Kosten
- Eigengewicht
- Kraftstoffeinsparung
Hier sehen Sie eine Tabelle, in der diese Punkte eine Wertung bekommen, eingeteilt nach Art der Auffahrrampen. (1=Günstig, 6=Ungünstig)
Vor- und Nachteile von Auffahrrampen | Einfache Auffahrrampen | Doppelte Auffahrrampen | Extra lange doppelte Auffahrrampen | Extra lange und extra breite doppelte Auffahrrampen | ECO-Rampen | Aluminium Auffahrrampen |
---|---|---|---|---|---|---|
Kosten | 2 | 4 | 5 | 6 | 2 | 1 |
Eigengewicht | 3 | 4 | 5 | 6 | 2 | 1 |
Kraftstoffeinsparung | 4 | 3 | 5 | 6 | 2 | 1 |
Auffahrwinkel | 4 | 3 | 1 | 1 | 6 | 5 |
Hydraulische Auffahrrampen
Einfache auffahrrampen
Die einfachen Auffahrrampen mit einem Neigungswinkel von 13 Grad sind eine hervorragende Lösung für die meisten Bagger, Baumaschinen und Dumper. Diese Fahrzeuge haben in der Regel genügend Bodenfreiheit und Kraft über steile Rampen zu fahren. Sind Sie sicher, dass Sie fast immer solche Fahrzeuge transportieren, dann sind die einfachen Auffahrrampen eine gute Wahl. Diese haben nämlich ein geringes Eigengewicht und sind auch entsprechend preiswerter als doppelt klappbare Auffahrrampen.
Die Länge dieser Auffahrrampen beträgt 3043 mm und sind damit höher als bei den eingeklappten doppelten Auffahrrampen, denn diese sind 2564 mm hoch. Die einfachen Rampen haben einen etwas höheren Luftwiderstand und liegen daher höher im Kraftstoffverbrauch.
Diese Rampen haben einen weiteren Vorteil, weil sie in der Breite verstellbar sind, sodass alle Arten von Fahrzeugen geladen werden können. Außerdem sorgt der Platz zwischen den Rampen dafür, dass ein Baggerarm dazwischen passt und dass man nicht mit ausgeschobenen Fahrzeug fahren muss.

Doppelte auffahrrampen
Die doppelten Auffahrrampen haben einen Neigungswinkel von nur 11 Grad und sind somit eine Lösung für noch mehr Fahrzeuge, wie z. B. größere Gabelstapler, Hubgerüste und Straßenbaumaschinen. Dieser Auffahrrampen werden oft mit den extra langen doppelten Rampen verglichen. Sie sind ebenfalls in der Breite verstellbar und es passt ein Baggerarm dazwischen.
Die doppelten Auffahrrampen sind kürzer als die „extra langen doppelten Rampen“. Dadurch haben die normalen doppelten Auffahrrampen weniger Luftwiderstand und sparen Kraftstoff. Außerdem sind sie etwas preiswerter als die extra lange Version. Wollen Sie jedoch Fahrzeuge mit wenig Bodenfreiheit transportieren, müssen Sie doch die extra langen doppelten Rampen nehmen, da diese einen geringeren Neigungswinkel besitzen.
Extra lange doppelte auffahrrampen
Mit einem Neigungswinkel von nur 8 Grad ist bei diesen Auffahrrampen das Auf- und Abfahren von vielen Ladungen am einfachsten. Denken Sie dabei an das Be- und Entladen von Gabelstaplern, kleinen Hubgerüsten oder Reachstackern. Auch diese Rampen sind in der Breite verstellbar und ein Baggerarm passt genau dazwischen.
Wenn Sie viele verschiedene Ladungen mit wenig Bodenfreiheit transportieren wollen, dann sind diese Auffahrrampen die beste Wahl. Aber wenn Sie sich nicht sicher sind, sollten Sie die auch die folgenden Punkte bedenken. Die extra langen Auffahrrampen sind länger als normalen doppelten Rampen, haben dadurch mehr Luftwiderstand und liegen höher im Kraftstoffverbrauch. Außerdem sind diese Auffahrrampen teurer und schwerer als die „einfachen“ und „doppelten“ Rampen. Und eine schwere Laderampe verringert die Nutzlast.
Extra lange und extra breite doppelte auffahrrampen
Die extra langen Auffahrrampen in einer extra breiten Ausführung geliefert werden, nämlich mit 1250 mm Breite. Diese Rampen sind an die gesamte Breite der Ladefläche angepasst, damit dreirädrige Fahrzeuge und Fahrzeuge mit verschiedenen Spurbreiten, wie z. B. Asphaltfräsen, auch einfach auf- und abfahren können. Diese extra breite Variante ist eine Lösung für fast jede Ladung, jedoch nicht für Ladungen mit einen Bagger-/Kranarm. Dieser passt nicht zwischen die Rampen und dann müsste man mit ausgeklappten Rampen fahren.
Bei der Anschaffung eines Aufliegers mit diesen Auffahrrampen muss man sich darüber klar sein, dass dies die teuerste und schwerste Variante ist. Außerdem haben diese Rampen einen hohen Luftwiderstand und damit erhöht sich nochmals der Kraftstoffverbrauch.
ECO-ramp
Die ECO-Rampen sind die flexibelste und nachhaltigste Lösung. Bei diesen Rampen gibt es nicht das Problem mit erhöhtem Luftwiderstand. Außerdem können diese Auffahrrampen auch als verlängerte Ladefläche verwendet werden und somit kann mehr Ladung transportiert werden. Die Ladefläche selbst kann bis zu 10 Tonnen tragen. Allerdings haben die Rampen einen Auffahrwinkel von 25 Grad. Das ist eine Lösung für größere Landbaumaschinen, aber man kann keine Gabelstapler oder Hubgerüste transportieren. Die ECO-Rampen können jederzeit mit Aluminium-Auffahrrampen verlängert werden. Dadurch verringert sich der Neigungswinkel bei langen Aluminium-Rampen auf 11 Grad und auf 16 Grad bei kurzen Rampen. Auf diese Art und Weise kann man dann auch wieder Gabelstapler oder Hubgerüste laden und transportieren.
Nicht hydraulische Auffahrrampen
Aluminium-auffahrrampen
Wenn Sie zum Beladen des Aufliegers Auffahrrampen nur sporadisch brauchen, dann können Aluminium-Auffahrrampen eine gute Alternative sein. Sie können die Rampen dann unter der Ladefläche verstauen, damit die Rampen nicht unnötig hochstehen und damit nicht mehr Kraftstoff verbraucht wird. Diese Auffahrrampen sind auch leichter als alle hydraulische, dadurch ergibt sich eine höhere Nutzlast. Außerdem sind diese Rampen die nachhaltigste Lösung. Ein Nachteil ist der höhere Auffahrwinkel von 15 Grad und der Benutzer muss die Rampen von Hand anbringen und verstauen.

Optionen, die durch die Ladung bestimmt werden
Es sind diverse weitere Optionen lieferbar, so können die Auffahrrampen mit einem speziellen „Gripstrip“ versehen werden, um besseren Grip zu erhalten beim Auffahren von Raupenfahrzeugen oder eine extra Verstärkung für schwere Maschinen.
Abnehmbar
Bei überstehenden Ladungen an der Rückseite können die Rampen im Weg sein. Darum können diese auch abnehmbar ausgeführt werden. An Stelle der demontierten Rampen wird dann ein Abschlussbalken eingesetzt.
Boden
Den Boden aus Hartholz bieten wir standardmäßig an und das ist bei Fahrzeugen mit Luftreifen und Raupenfahrzeugen die beste Lösung. Wenn die Raupenketten schmutzig sind, kann der metallische Gitterboden beim Überfahren schnell beschädigt werden. Und die Raupenketten können auf Metall rutschen, und dann hat man zu wenig Grip. Bei solchen Ladungen ist ein Holzboden haltbarer.
Der Gitterboden ist eine gute Lösung für Fahrzeuge mit massiven Reifen, aber auch mit Luftreifen kann man gut darüber fahren. Der Gitterboden hat mehr Grip. Ein zusätzlicher Vorteil des Gitterbodens ist der geringere Luftwiderstand und das spart Kraftstoffkosten. Der Gitterboden lässt hingegen nur eine niedrigere Radlast zu.
Schauen Sie sich unsere technische Seite über die Auffahrrampen