Wann verwendet man welche Auffahr­rampen?

Unsere neue Auffahrrampen-Baureihe gibt es in verschiedenen Längen, Breiten und Ausführungen

Haben
Sie Fragen?

Auffahrrampen

Unsere neue Auffahrrampen-Baureihe gibt es in verschiedenen Längen, Breiten und Ausführungen. Außerdem haben wir noch unsere bekannten ECO-Rampen und lose Aluminium-Auffahrrampen. Eine große Auswahl also, aber wann nimmt man welche Auffahrrampen? In diesem Blog wollen wir Ihnen erklären, welche Ausführungen es gibt und wann diese am besten einsetzt.

Zu allererst ist es für Sie wichtig zu wissen, welche Aspekte Sie berücksichtigen müssen:

Die Art der Auffahrrampen wird immer durch die Ladung bestimmt, die transportiert werden soll. Hat die Ladung ausreichend Bodenfreiheit, so dass sie sich durch einen hohen Auffahrwinkel nicht festfährt und hat die Ladung ausreichend „Power“, um über eine steile Auffahrrampe zu fahren?

Hydraulische Auffahrrampen

Einfache auffahrrampen

Die einfachen Auffahrrampen mit einem Neigungswinkel von 13 Grad sind eine hervorragende Lösung für die meisten Bagger, Baumaschinen und Dumper. Diese Fahrzeuge haben in der Regel genügend Bodenfreiheit und Kraft über steile Rampen zu fahren. Sind Sie sicher, dass Sie fast immer solche Fahrzeuge transportieren, dann sind die einfachen Auffahrrampen eine gute Wahl. Diese haben nämlich ein geringes Eigengewicht und sind auch entsprechend preiswerter als doppelt klappbare Auffahrrampen.

Die Länge dieser Auffahrrampen beträgt 3043 mm und sind damit höher als bei den eingeklappten doppelten Auffahrrampen, denn diese sind 2564 mm hoch. Die einfachen Rampen haben einen etwas höheren Luftwiderstand und liegen daher höher im Kraftstoffverbrauch. 

Diese Rampen haben einen weiteren Vorteil, weil sie in der Breite verstellbar sind, sodass alle Arten von Fahrzeugen geladen werden können. Außerdem sorgt der Platz zwischen den Rampen dafür, dass ein Baggerarm dazwischen passt und dass man nicht mit ausgeschobenen Fahrzeug fahren muss.

Nicht hydraulische Auffahrrampen

Aluminium-auffahrrampen

Wenn Sie zum Beladen des Aufliegers Auffahrrampen nur sporadisch brauchen, dann können Aluminium-Auffahrrampen eine gute Alternative sein. Sie können die Rampen dann unter der Ladefläche verstauen, damit die Rampen nicht unnötig hochstehen und damit nicht mehr Kraftstoff verbraucht wird. Diese Auffahrrampen sind auch leichter als alle hydraulische, dadurch ergibt sich eine höhere Nutzlast. Außerdem sind diese Rampen die nachhaltigste Lösung. Ein Nachteil ist der höhere Auffahrwinkel von 15 Grad und der Benutzer muss die Rampen von Hand anbringen und verstauen.